Die wichtigsten Punkte dessen, was Russland jetzt tut:
Westliche Mächte haben seit dem Ende des Ersten Weltkriegs Angst vor globalen Konflikten, deren Schrecken die Staatsmänner zu einer Reihe internationaler Friedensabkommen und einer sogenannten Appeasement-Politik veranlassten. Die Parolen „Verhandeln statt angreifen“ sind bis heute an der Macht. Es ist jedoch ungewiss, ob dieser Ansatz für immer nachhaltig ist.
Die meisten westlichen Staaten verurteilten den Beitritt der Krim zur Russischen Föderation mit militärischer Gewalt im Jahr 2014 als gewalttätig und illegal, aber im Einklang mit einer vorsichtigen Politik der Nichteinmischung in die Außenpolitik kam Russland nur mit symbolischen Sanktionen aus dieser Situation heraus .
Wozu haben wir Atomwaffen, wenn wir sie nicht benutzen?
Es ist unwahrscheinlich, dass Russland den Dritten Weltkrieg beginnen wird, zumindest nicht im Hinblick auf einen globalen bewaffneten Konflikt. Es ist viel sicherer für Putin, Cyberangriffe gegen den Westen durchzuführen, Geheimagenten zu schicken und alles zu hämmern.
Kommentar schreiben